insights

Business insights and articles written by our team of world-class professionals

Styrian Reavers empfangen AFC Vienna Vikings

Am Sonntag, den 27. April um 15:00 Uhr, treffen in der Division 1 des österreichischen American Footballs die Styrian Reavers und die AFC Vienna Vikings aufeinander. Für beide Teams wird es ein richtungsweisendes Spiel – live mitzuverfolgen im Livestream. Reavers kämpfen um ersten Sieg Die Reavers stehen aktuell bei drei Niederlagen und haben noch keinen Sieg. Nach einem knappen 14:10 gegen die Fehérvár Enthroners folgte eine deutliche Niederlagen gegen die Red Tigers (40:12) und zuletzt eine hart umkämpfte Niederlage gegen die Rangers Mödling (45:48). Trotz der Ergebnisse zeigten sie besonders offensiv Potenzial – gegen die Rangers war es ein echter Shootout. Jetzt soll der erste Sieg her – und das am besten vor heimischem Publikum. Vikings mit starker Saison – und Comeback der U19-Nationalspieler Die AFC Vienna Vikings konnten bisher zwei Siege einfahren (18:9 gegen die Knights, 55:12 gegen die Blue Devils), mussten sich jedoch zuletzt den starken Bears mit 21:14 geschlagen geben. Dieses Spiel fand allerdings ohne mehrere Schlüsselspieler statt – darunter auch Quarterback Kilian Zivko, der mit dem österreichischen U19-Nationalteam bei der Europameisterschaft in Finnland im Einsatz war. Das Team gewann dort gegen Finnland und zeigte starke Leistungen. Quarterback Luis Effenberger startete sein erstes Division 1 Spiel, beziehungsweise sein allerersten Tackle Football-Spiel überhaupt, nachdem er zuvor ausschließlich Flag Football gespielt hatte und lieferte eine starke Leistung ab. Gerade nach dem letzten Spiel sieht das Team aber auch Verbesserungspotenzial, besonders in der Offensive. Runningback und Team-Captain Lukas Gonzales betont: „Wir müssen eine bessere offensive Leistung bringen als zuletzt.“ Auch wenn die Vikings besonders durch ihr kraftvolles Laufspiel und eine physisch starke Defense überzeugen, ist der Anspruch im Team klar formuliert: „Wir müssen wirklich schauen, dass wir unsere Sachen durchziehen und aufeinander vertrauen.“ Denn auch wenn die Reavers noch keinen Sieg verbuchen konnten, werden sie von den Vikings keineswegs unterschätzt. Gonzales bringt es auf den Punkt: „Das sind Gegner, die man definitiv nicht unterschätzen darf.“ Das Spiel gegen ein angeschlagenes, aber gefährliches Team wird zur Charakter Probe – und eine gute Möglichkeit, sich als Einheit zu beweisen. Ziel: Mit Schwung in die Bye Week Nach dem Spiel gegen die Reavers geht es für die Vikings in eine wohlverdiente Bye Week. Umso wichtiger ist es, mit einem positiven Ergebnis in die spielfreie Woche zu gehen. Die Reavers hingegen werden alles daransetzen, mit einem Überraschungssieg ihre ersten Punkte einzufahren.Kickoff ist am Sonntag, 27. April um 15 Uhr – inklusive Livestream. Ein Spiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Read more >

Spannung vorprogrammiert: Wiener Derby in Woche 4 der Austrian Football League

Wenn in Woche vier der Austrian Football League das Flutlicht im Footballzentrum Ravelin angeht, heißt es wieder: Wien gegen Wien – Vikings vs. Dragons. Das traditionsreiche Derby findet als Friday Night Game am 25. April um 18:30 Uhr, präsentiert von Gatorade, statt und verspricht einmal mehr Football-Atmosphäre auf höchstem Niveau – mit Gänsehautgarantie für alle, die live dabei sind. Nicht nur der College-Flair eines Freitagabendspiels sorgt für ein besonderes Setting, sondern vor allem die emotionale Brisanz dieses Aufeinandertreffens. Die langjährige Rivalität der beiden Wiener Topteams hat in den vergangenen Jahren zahlreiche enge und hochklassige Duelle hervorgebracht. Ein Spiel, bei dem jeder Zentimeter zählt – und das niemals vorhersehbar ist. „Wiener Derbys haben immer ein besonderes Flair“, sagt Vikings-Captain und Linebacker Markus Bernas. „Wir freuen uns schon sehr auf das Spiel unter Friday Night Lights und hoffen auf viel Unterstützung der purple Vamily.“ Tabellenführer zu Gast in Simmering Die Danube Dragons reisen mit viel Selbstvertrauen und einer makellosen Bilanz an: Drei Spiele, drei Siege – darunter ein dramatischer 17:16-Erfolg gegen die Graz Giants am vergangenen Spieltag. In einer Partie auf Augenhöhe zeigten die Dragons einmal mehr ihre mentale Stärke und defensive Stabilität, mit der sie aktuell an der Tabellenspitze stehen. Die Vikings, aktuell mit zwei Siegen und einer Niederlage in der laufenden Saison, mussten sich in Woche zwei auswärts eben jenen Giants geschlagen geben. Die knappe Niederlage gegen die Steirer soll nun im Derby wettgemacht werden. Besonders in der eigenen Festung auf der Ravelin möchte das Team ein starkes Zeichen setzen. „Wir bereiten uns akribisch auf das Spiel gegen die Dragons vor – sie haben eine gute Passing Offense, die es gilt im Zaum zu halten“, erklärt Bernas. „Und die Zielsetzung ist klar: Wir wollen zeigen, dass wir die Nr. 1 in Wien sind.“ Alles offen im Kampf um Wien Wenn die AFC Vienna Vikings und die Danube Dragons aufeinandertreffen, gelten keine Tabellenstände und keine Prognosen – denn das Wiener Derby schreibt seine ganz eigenen Geschichten. Die letzten sechs Begegnungen der beiden Teams waren an Spannung kaum zu überbieten: Im Schnitt lagen am Ende nur fünf Punkte zwischen Sieg und Niederlage. Viermal jubelten die Vikings, zweimal die Dragons – doch jedes Spiel stand auf Messers Schneide. Head Coach Sobotka bringt es auf den Punkt: „Die Dragons sind ein starker Gegner, der uns alles abverlangen wird. Es heißt diszipliniert, aber konsequenten Vikings Football für vier Quarter zu zeigen.“ Und mit der Vamily im Rücken ist das Ziel klar definiert: „Mit der Hilfe unserer Fans werden wir alles geben, um den Sieg zu holen.“, so der Vikings-Head-Coach weiter. Beide Teams haben alles, was es braucht, um dieses Derby für sich zu entscheiden – und das Stadion wird kochen. Viel mehr als nur ein Spiel: Das ist der Derby-Spieltag Der Spieltag beginnt bereits um 15:30 Uhr – mit einem bunten Pre-Game Area Programm für Groß und Klein: 🟣 Einlass für Gäste: ab 15:30 Uhr🎯 Pre-Game Fun: Hüpfburg, Wurfwand, Kicking Station🛍️ Vienna Vikings All In Flohmarkt – Merch, Sammlerstücke & mehr📸 Fotobox mit Cheer- & Football-Gear – Erinnerungen für die Ewigkeit🖌️ Bastelstation: Alles für das Motto „Purple Out“ – für violette Schilder, Papier & Fahnen ist gesorgt 💡 Tipp: Wer seine violette Kleidung rausholt und das Stadion in Purple Power taucht, sorgt für den perfekten Derby-Rahmen! Ab 18:15 Uhr gehört das Feld ganz dem Sport – mit der offiziellen Einlaufshow, einer feierlichen Performance der österreichischen Bundeshymne und dem Kickoff um 18:30 Uhr. Wichtige Infos rund um Tickets & Zutritt 🎟️ Vorverkauf via WienTicket: bis 24. April, 16:00 Uhr🎟️ Kassa vor Ort geöffnet ab 14:30 Uhr⚠️ Garantie für Einlass nur mit: Wer sich dieses Duell entgehen lässt, verpasst eines der Highlights der AFL-Saison. Sei live dabei, wenn Wien zum Zentrum des österreichischen Footballs wird!

Read more >

Let’s go, Team Austria! – Cheer & Dance WM 2025 in Orlando steht bevor

Vom 23. bis 25. April 2025 ist Orlando, Florida wieder Schauplatz der ICU World Cheerleading Championships und der ICU Performance Cheer World Championship. Mit dabei: ein rekordverdächtig starkes Team Austria – und mittendrin unsere Vikings, die mit zahlreichen Athlet:innen und Coaches aus dem Bereich Cheer & Performance Cheer vertreten sind. Performance Cheer: Vikings Danceteam mit voller Power Noch nie war der Beitrag der Vikings Performance Cheers zum österreichischen Nationalteam größer: Insgesamt 18 Tänzerinnen und 3 Coaches des Danceteams reisen als Teil von Team Austria nach Orlando – und vertreten Österreich in allen Junior-Kategorien des Performance Cheers: „Wir sind sehr stolz auf unsere Tänzerinnen und was sie diese Saison schon geleistet haben“, so Susanna Germany, sportliche Leitung Dance der Vikings. „Noch nie gab es so viele Mädels und Coaches in den Nationalteams – 18 Tänzerinnen und 3 Coaches. Das ist natürlich eine große Ehre und spricht nur für die sehr gute Arbeit unserer Coaches. Harte Arbeit zahlt sich aus.“ Auch die drei Junior Hip Hop Coaches – allesamt Coaches der Vikings Danceteams – freuen sich auf das große Highlight: „Die Erinnerungen, die man als Coach gemeinsam mit seinen Athlet:innen sammelt, sind einzigartig und unvergesslich. Wir freuen uns wahnsinnig auf die schöne und aufregende Zeit, die auf unser Team und uns zukommen wird!“ Cheerleading: Österreichs Top-Athlet:innen bereit für die große Bühne Im Cheerleading stellt Österreich 2025 erneut ein starkes Nationalteam – mit Beteiligung aus Vikings-Units in allen Alters- und Leistungsklassen: von Youth bis Senior, von All Girl bis Coed. Während das Senior All Girl Premier Team bereits in den vergangenen Jahren in der höchsten Kategorie an den Start ging, ist es für die Junior All Girl Elite sowie Youth All Girl Advanced Teams heuer das erste Mal, dass sie sich auf dieser internationalen Top-Stufe beweisen dürfen – ein echter Meilenstein für den österreichischen Nachwuchs. „Wir sind bereit, bei den ICU Worlds unsere Routine endlich der ganzen Welt zu präsentieren. Wir legen Wert auf eine saubere Routine und ganz viel Spaß“, erzählt Dana aus dem Junior All Girl Elite Team, das in den vergangenen Monaten mit viel Fleiß und Teamgeist auf diesen Moment hingearbeitet hat. Auch das Senior All Girl Premier Team ist motivierter denn je: „Unser Ziel ist es, mit einem lauten Cheer, einer cleanen Routine und selbstbewusstem Auftreten die Masse sowie die Judges für uns zu gewinnen und uns somit für das Finale an Tag zwei zu qualifizieren. Wir haben hart trainiert, diverse Hürden mit Bravour gemeistert und fliegen stärker denn je nach Orlando zu den ICU Worlds 2025“, so Celina Tillich. Das Senior Coed Elite Team tritt im B-Bewerb an, wo die Chancen auf eine Top-Platzierung oder sogar eine Medaille besonders gut stehen. Ein starkes Ergebnis wäre ein wichtiger Schritt, um auch in dieser Kategorie künftig in der höchsten Klasse mitzumischen. Petra Gruber, Vizepräsidentin des Verbands, zeigt sich ebenfalls zuversichtlich: „Schon die Landesmeisterschaften, aber vor allem die Auftritte bei den ICM, haben gezeigt, dass sich alle Vereine und damit auch die Athlet:innen sportlich weiterentwickelt haben. Die Weltmeisterschaft kann kommen.“ Top-5-Platzierungen – und „hoffentlich auch die ein oder andere Medaille“ – hält sie für realistisch. Showtime in Orlando: Diese Auftrittszeiten solltest du dir merken Cheer Semi-Finals (Österreichische Zeit): Mittwoch, 23. April: Donnerstag, 24. April: Performance Cheer Semi-Finals (Österreichische Zeit):Mittwoch, 23. April: Donnerstag, 24. April: Österreich ist bereit –  wir sind stolz! Ob auf der Matte oder am Boden, ob Stunt oder Choreografie – Team Austria reist mit großer Leidenschaft, viel Talent und unglaublichem Zusammenhalt nach Florida. Für viele ist es das sportliche Highlight des Jahres, für manche sogar ein Lebenstraum. Und für uns als Vikings-Family bleibt nur zu sagen: Wir sind stolz auf euch. Viel Erfolg, gebt alles und genießt jeden Moment auf der Weltbühne! Go Austria – Let’s take on the world!

Read more >

11 Vikings-Spieler bereit für U19-Länderspiel gegen Finnland

Am Sonntag, den 20. April, ist es soweit: Das österreichische U19-Nationalteam trifft im finnischen ISS Stadion in Vantaa auf Gastgeber Finnland. Der Kickoff für das prestigeträchtige Duell ist auf 14:00 Uhr angesetzt – mit dabei sind gleich 11 Spieler der AFC Vienna Vikings, die den Kampf um den siebten U19-Europameistertitel in Folge für Österreich mit anführen werden. Nach dem historischen Bronze-Erfolg bei der U20-WM 2024 in Kanada und einer beeindruckenden Siegesserie von sechs ungeschlagenen Europameisterschaften in Folge (seit 2011!) geht das Team Austria mit breiter Brust, aber auch großem Respekt in dieses Spiel. Im neuen Gruppen-Format der IFAF U19-EM zählt dabei jedes Spiel doppelt, denn es gibt kein Halbfinale mehr – der Gruppensieger darf sich am Ende Europameister nennen. Starke Vikings-Vertretung im Nationalteam Mit 11 nominierten Spielern stellen die Wikinger nicht nur quantitativ einen der größten Blöcke im Nationalteam, sondern auch qualitativ wichtige Leistungsträger. Einer davon ist Running Back Lukas Haller, der bereits bei der U16-Auswahl im Next Generation Bowl 2021 auf sich aufmerksam machte und seither einen steilen Aufstieg hingelegt hat. „Für Österreich zu spielen ist eine riesige Ehre“, sagt Haller. „Ich bin stolz, diese Chance zu bekommen. Am meisten freue ich mich darauf, Seite an Seite mit Freunden und Teamkollegen zu spielen und diesen besonderen Moment gemeinsam zu erleben.“ Auch die enge Verbundenheit unter den Vikings-Spielern sei ein Vorteil: „Man kennt sich gut, das macht vieles leichter. Aber auch mit den Jungs aus den anderen Teams findet man sich schnell zusammen – denn am Ende sind wir alle hier, um gegen Finnland zu gewinnen.“ Erfahrung trifft auf neue Rollen Auch Owen Zheng, der vielseitige Nickelback der Vikings, bringt internationale Erfahrung mit – unter anderem aus dem U20-WM-Team 2024, das in Edmonton sensationell die USA schlug und Bronze gewann. „In Kanada habe ich vor allem in den Special Teams gespielt. Jetzt habe ich eine viel größere Rolle übernommen“, erklärt Zheng. „Diese neue Verantwortung nehme ich gerne an – die Herausforderungen wachsen, aber genau das motiviert mich.“ Trotz vieler neuer Gesichter im Team ist Zheng optimistisch: „Ich war positiv überrascht, wie schnell die Chemie gestimmt hat – on und off the field.“ Finnland – unangenehmer Gegner mit Heimvorteil Die Finnen zählen zu den physisch stärksten Teams Europas – nicht zuletzt aufgrund ihrer erfolgreichen Jugendarbeit und Heimvorteil in Vantaa. Beide Vikings-Spieler erwarten eine harte, aber machbare Aufgabe. „Finnland ist definitiv ein starkes Team“, meint Haller. „Aber wir wissen, was wir als Nation draufhaben – unsere Serie gibt uns Selbstvertrauen und Motivation.“ Auch Zheng sieht die ungebrochene Siegesserie als Ansporn, nicht als Bürde: „Der Druck, undefeated zu bleiben, ist da, aber gleichzeitig wissen wir, was wir leisten können. Wir sind bereit.“ Neues Spielsystem, neue Dynamik Ein weiteres Novum bei dieser Europameisterschaft: Es gibt kein klassisches Halbfinale-Final-System mehr. Stattdessen treffen alle drei Top-Teams – Österreich, Finnland und Schweden – jeweils einmal aufeinander. „Das neue System bringt mehr Spannung, weil jedes Spiel zählt und keine Fehler erlaubt sind“, findet Haller. „Das macht es auch für die Zuschauer spannender und für uns zu einer echten Herausforderung.“ Spielplan der Gruppe A – IFAF U19 Europameisterschaft Alle Spiele werden live auf IFAF.TV übertragen. Österreichs Erfolgsbilanz in Zahlen Vikings-Power im Nationalteam Mit einer Mischung aus Erfahrung, Talent und Vikings-Mentalität geht das österreichische U19-Nationalteam bestens vorbereitet in das Spiel gegen Finnland. Die intensive Vorbereitung, die eingespielte Teamchemie und die Leidenschaft, das Nationaltrikot zu tragen, sind spürbar – auf und neben dem Feld. Gegen den Gastgeber Finnland erwartet die Mannschaft eine anspruchsvolle Aufgabe, doch das Ziel ist klar: Ein erfolgreicher Start in die Finalphase und der nächste Schritt in Richtung Titelverteidigung. Wir drücken dem gesamten Team Austria die Daumen und freuen uns auf ein spannendes Spiel am Sonntag! Vikings im Nationalteam: Kilian Zivko Quarterback 2007 Lukas Haller Runningback 2006 Tobias Reisenbichler Runningback 2007 Maximilian Fellner Wide Receiver 2008 Damir Hofbauer Wide Receiver 2008 Peter Heinzl Offensive Line 2006 Ennio Plos Defensive Back 2006 Owen Zheng Defensive Back 2006 Timo Mürwald Linebacker 2008 Filippo Hoppel Linebacker/Defensive Line 2008 Jamie Bauer Linebacker 2006

Read more >

Spitzenspiel in Wien: AFC Vienna Vikings unterliegen den Proventor Styrian Bears mit 14:21

Am Samstag trafen in Wien zwei ungeschlagene Teams der AFL Division 1 aufeinander: die AFC Vienna Vikings empfingen die Proventor Styrian Bears. In einem intensiven Spiel auf Augenhöhe mussten sich die Vikings knapp mit 14:21 geschlagen geben. Das erste Viertel blieb zwar punktlos, bot aber bereits Football auf hohem Niveau. Die Bears starteten stark, doch die Vikings-Defense zeigte sich hellwach: Ryan Prantl schlug einen Pass in der Luft ab, den Philipp Zimmel sicher zur Interception fing – ein Highlight-Moment für die Gastgeber. Im zweiten Quarter gingen die Bears durch ihren ersten Touchdown mit 0:6 in Führung, der PAT wurde nicht verwandelt. Die Antwort der Vikings folgte prompt: Quarterback Luis Effenberger fand Michael Tomasin mit einem präzisen Pass in der Endzone – Touchdown Vikings! Mit dem erfolgreichen PAT stand es 7:6 für die Hausherren zur Halbzeitpause. Im dritten Viertel drehten die Bears das Spiel erneut. Nach einem weiteren Touchdown entschieden sie sich für eine 2-Point Conversion – mit Erfolg. Damit stand es 7:14 aus Sicht der Vikings. Die Offense der Wiener tat sich schwer, Konstanz in ihre Drives zu bringen. Im vierten Quarter legten die Bears noch einen nach und erhöhten auf 7:21. Doch die Vikings gaben sich nicht auf: Marcel Möslinger erzielte einen wichtigen Touchdown und verkürzte auf 14:21. In den Schlussminuten kämpften die Vikings um den Ausgleich, doch die Bears konnten die Zeit runterlaufen lassen und bejubelten ihren zweiten Auswärtserfolg.  Stimme zum Spiel Head Coach Benjamin Sobotka zog nach dem Spiel ein ehrliches Fazit: „Es war das erwartet schwere Spiel. Wir haben in der Offense relativ schwer unseren Rhythmus gefunden. Wenn wir ihn gehabt haben, haben wir ihn leider wieder schnell verloren. Wir sind noch immer zu inkonstant in unseren Drives – sowohl in der Offense als auch in der Defense. In der Defense haben sich gute und schlechte Leistungen drive für drive abgewechselt. All in all müssen wir besser werden, aber ich habe vollstes Vertrauen, dass wir besser werden können und dass wir die nächsten Spiele wieder gewinnen werden.“ Die AFC Vienna Vikings müssen ihre erste Niederlage der Saison hinnehmen, während die Proventor Styrian Bears ihre weiße Weste behalten. Trotz des Rückschlags zeigten die Vikings Herz und Kampfgeist – und das Vertrauen in die eigene Stärke bleibt bestehen. Wieder gut machen können die Wiener das ganze schon nächsten Sonntag, wenn sie zu den Styrian Reavers nach Graz reisen.

Read more >

Topspiel der Division 1: Duell der ungeschlagenen Teams

Am Ostersamstag, den 19. April, treffen zwei bislang ungeschlagene Teams in der Division 1 aufeinander: Die AFC Vienna Vikings II empfangen um 17:00 Uhr die Proventor Styrian Bears im Footballzentrum Ravelin. Nach diesem Spieltag wird – neben den Rangers Mödling – nur noch ein weiteres Team eine weiße Weste vorweisen können. Zweites Auswärtsspiel auf der Ravelin für die Bears Die Bears kennen die Ravelin bereits: Am ersten Spieltag bezwangen sie dort die Red Tigers mit 28:7. Auch in Woche zwei zeigten sie eine starke Leistung und besiegten zuhause die Carinthian Lions mit 27:21. Mit zwei Siegen im Gepäck und einem Platz unter den Top 3 reisen die Steirer nun erneut nach Simmering – diesmal mit der klaren Ansage, auch gegen die Vikings punkten zu wollen.„Die Bears haben gezeigt, dass sie wie wir ganz oben in der Division 1 mitspielen“, sagt Linebacker und Speaking Captain Patrick Schlosser. „Wir bereiten uns auf ein Spiel auf Augenhöhe vor und werden top vorbereitet aufs Feld laufen.“ Siegesserie soll weiter ausgebaut werden Auch das Team in Purple hat bisher eindrucksvoll bewiesen, dass mit ihnen zu rechnen ist. Im ersten Saisonspiel sicherten sich die Vikings II auswärts bei den Vienna Knights mit 18:9 den Derby-Sieg. Im Home Opener gegen die Cineplexx Blue Devils setzten sie noch einen drauf: Zur Halbzeit stand es bereits 55:6, am Ende leuchtete ein 55:12-Sieg auf der Anzeigetafel – ein starkes Signal an die Liga.Trotz der Dominanz bleibt das Team fokussiert. „Wenn wir gut kommunizieren und jeder seinen Job macht, bin ich mir sicher, dass wir als Sieger vom Platz gehen“, gibt sich Schlosser selbstbewusst – weiß aber auch, dass der Samstag eine echte Standortbestimmung wird. U19-EM Finalserie kostet wichtige Leistungsträger Ein Wermutstropfen für die Vikings: Am Samstag fehlen zahlreiche Leistungsträger, die aktuell mit dem U19-Nationalteam in Finnland weilen. Dort steht am Sonntag das erste Spiel der EM-Finalrunde gegen Gastgeber Finnland an – mit 15 Vikings-Spielern im Aufgebot. Unter anderem werden Quarterback Kilian Zivko sowie Running Back Lukas Haller, der in den ersten beiden Division-Spielen bereits drei Touchdowns erzielte, nicht mit von der Partie sein. „Auch wenn einige Starter in Finnland mit dem Nationalteam sind, haben wir die Tiefe, das gut zu kompensieren“, so Schlosser, der stellvertretend für das Team den Fokus auf den breiten Kader legt. Das Duell der Unbesiegten verspricht ein echtes Highlight der bisherigen Saison zu werden – auch wenn die Vikings II auf einige Leistungsträger verzichten müssen. Der tiefe Kader, eine starke Teamchemie und der Heimvorteil sprechen dennoch für ein hochklassiges Spiel auf Augenhöhe. Wer am Ende mit weißer Weste aus Woche drei geht, entscheidet sich ab 17:00 Uhr auf der Ravelin – Spannung garantiert. 📅 Samstag, 20. April, Kickoff: 17:00 Uhr📍 Footballzentrum Ravelin, Wien📺 Livestream: Eierlaberl TV

Read more >

Weiteres erfolgreiches Flag Football Wochenende

Am Wochenende waren wieder viele Flag Teams der Vikings im Einsatz und holten fast ausschließlich Siege mit nach Wien. Hier gibt es die Zusammenfassung vom Wochenende. FLA2 Gameday in Innsbruck Vergangenes Wochenende reisten unsere Vikings Herren nach Innsbruck zum Heimspieltag der USI Avalanches. Auf dem Programm standen drei herausfordernde Begegnungen gegen die Münchendorf Indians/Badgers (Inders), die Swarco Raiders und den Aufsteiger Honeybees 2. Der Spieltag startete gleich mit einem Kracher: Das traditionsreiche Duell Vikings vs. Raiders. Die Vikings Offense zeigte sich von der besten Seite – aggressiv, effizient und fokussiert. Jeder Drive wurde mit einem Touchdown abgeschlossen und die Defense setzte ein klares Zeichen, indem sie die Tiroler Offense bis zur Halbzeit bei null Punkten hielt. Erst spät im Spiel gelang den Raiders ihr einziger Touchdown. Alles in allem ein beeindruckender Auftritt auf beiden Seiten des Balls, der mit einem klaren 39:6-Sieg für die Vikings endete. Im zweiten Spiel des Tages wartete mit den Indians/Badgers ein junges, eingespieltes Team, das die Vikings ordentlich forderte. Die Partie war lange offen, doch die Erfahrung und Tiefe im Kader machten am Ende den Unterschied. Mit kühlem Kopf und konsequenter Ausführung konnte ein weiterer Sieg eingefahren werden – Endstand: 40:7 für die Wikinger. Zum Abschluss des Spieltags trafen die Vikings auf den FLA3-Aufsteiger Honeybees 2 – ein junges, dynamisches Team mit viel Energie. Die Vikings taten sich schwer, die Spielweise des unbekannten Gegners zu lesen und gerieten früh unter Druck. Trotz eines starken Kampfgeists reichte es diesmal nicht – die Partie ging mit 19:25 verloren. Jetzt heißt es: durchatmen und die kurze Pause nutzen.Denn schon am 21. April startet unsere FLA3-Mannschaft in die Saison – und das gleich mit einem Heimspieltag auf der Ravelin!Kommt vorbei und unterstützt unsere jungen Wikinger! Be there!!! U11 beeindruckt mit vier Siegen Die beiden U11 Teams der Vikings, die in jeweils zwei verschiedenen Divisions an den Start gehen, konnten am Sonntag je zwei Siege aus ihren zwei Spielen erkämpfen. In Lanzenburg traf das Team 2 auf die Indians und die Eagles. Im ersten Spiel gegen die Klosterneuburger ließ das Team nichts anbrennen und gewann deutlich mit 35:0. Das zweite Duell war deutlich umkämpfter und spannender, doch am Ende konnte die U11 auch gegen die Eagles einen 13:12 Erfolg einfahren. Mit dem 1. Gameday in Sarling startet unsere U11-Div.2 von René in die neue FLJ Saison. Nach einer guten und intensiven Vorbereitung waren unsere Spieler:innen gespannt, wie sie die Leistungen aus dem Training in der Meisterschaft umsetzen können. Mit den Dragons und Legionaries warteten gleich zwei starke Gegner und das Team war gespannt zu sehen, wo sie wirklich stehen. Im ersten Spiel gegen den Stadtrivalen ging es für unsere jungen motivierten Vikinger los. Wie vermutet wurde es ein enges Spiel. Die Dragons scorten gleich im 1. Drive, jedoch konnte die Vikings Defense den Zusatzpunkt verteidigen. Motiviert kam die Offense auf Feld und zeigte vom ersten Play an, wer das Kommando hat. Play für Play bewegte die Offense den Ball übers Feld und konnte diesen zum 6:6 vollenden. In dieser Tonart ging es weiter und beide Teams wollten den Sieg für sich verbuchen. Am Ende konnten sich aber unsere Vikinger:innen mit 31:26 durchsetzen und den ersten Sieg im ersten Spiel verbuchen. Gleich im Anschluss ging es gegen den Vize-Meister des Vorjahres weiter. Auch hier zeigten die Vikings einen ruhigen und sicheren Auftritt und konnten das Spiel früh kontrollieren. Die Defense spielte ruhig und konzentriert und ließ nur zwei Touchdowns und einen PAT des Gegners zu. Im Gegenzug zeigte die Offense unserer jungen Vikinger:innen ihre Überlegenheit, scorte mit 5 Touchdowns und 1 PAT, sodass wir am Ende einen klaren 33:13 Sieg einfahren konnten. Der gesamte Coaching-Staff ist stolz auf unsere Spielerin und Spieler und wir blicken voller Zuversicht in eine neue U11 FLJ-Saison. Somit ist der erste Gameday in den Geschichtsbüchern und wir freuen uns schon sehr, wenn es am 26.04 in Schwadorf mit Spielen gegen die Huskies, Badgers und Mustangs weitergeht. U13 mit ausgeglichener Bilanz Am Samstag bestritt die U13 ihren zweiten Spieltag der laufenden Saison. Zum Auftakt gewannen die Vikings ungefährdet mit 35:0 gegen die Badgers. Im zweiten Spiel hingegen mussten sich die jungen Wikinger deutlich dem Tabellenführer, den St. Pölten Invaders, mit 41:7 geschlagen geben. Zum Abschluss des Tages gewannen die Wiener dann ihr drittes Duell gegen die Bastards/Blue Hawks mit 25:13. Nach zwei Spieltagen stehen die Vikings damit mit einem Record von 3-3 auf dem vierten Tabellenplatz. Kommende Flag Termine:

Read more >

AFC Vienna Vikings siegen mit starker Defense gegen die Salzburg Ducks – 14:0

Die AFC Vienna Vikings haben ihr drittes Spiel der laufenden AFL-Saison erfolgreich bestritten und setzten sich in einem defensiv geprägten Duell mit 14:0 gegen die Salzburg Ducks durch. Nach einem punktelosen ersten Viertel erzielten die Wiener je einen Touchdown im zweiten und dritten Quarter – und hielten die Ducks-Offense über die gesamte Spielzeit hinweg punktlos. Defensivschlacht im ersten Viertel Die Partie begann mit dem Kickoff der Ducks, sodass die Vikings als Erste in Ballbesitz kamen. Dank starker Läufe von Kevin Wojta gelang es ihnen früh, zwei neue First Downs zu erzielen. Doch die Defense der Ducks reagierte prompt und stoppte den Drive rechtzeitig. Im Gegenzug kamen die Salzburger selbst bis kurz vor die Endzone, verloren dort jedoch durch einen Fumble den Ball. Marcel Kovarik war zur Stelle und sicherte den Ball für die Vikings. Erste Punkte im zweiten Viertel Im zweiten Quarter nutzten die Vikings schließlich ihre gute Feldposition. Nach mehreren kraftvollen Läufen von Matthias Moser war es eben jener, der den ersten Touchdown der Partie erzielte und auch seinen ersten generell für die Vikings. Der anschließende Extrapunkt von Kevin Voznyak war erfolgreich – 7:0 für die Gäste aus Wien. Auch in der Folge zeigte die Defense der Vikings eine starke Leistung und ließ bis zur Halbzeit keine Punkte zu. Kurz vor der Pause versuchte Quarterback Aaron Ellis, seine Offense ein weiteres Mal in die Endzone zu führen, doch auch dieser Drive wurde von der Ducks-Defense gestoppt. Defensive Dominanz im dritten Viertel Die zweite Hälfte begann mit der Offense der Ducks, die jedoch schnell wieder vom Feld geschickt wurde. Auch die Vikings-Offense tat sich zunächst schwer, wieder in den Rhythmus zu finden. Doch nach einem gemeinsamen Sack von Matteo Hoppel, Felix Macher und Julian Rodler mussten die Ducks erneut punten. Die Vikings nutzten die gute Feldposition, um zügig in die Red Zone zu gelangen. Dort war es diesmal Kevin Wojta, der den Ball in die Endzone trug und damit den zweiten Touchdown für die Hauptstädter erzielte. Mit einer 14:0-Führung ging es ins letzte Viertel. Interception verhindert Ducks-Comeback Im Schlussabschnitt blieb die Defense der Vikings das spielbestimmende Element. Die Ducks kamen zwar noch einmal gefährlich nahe an die Endzone, doch Raylens Boutin verhinderte mit einer Interception kurz vor der Endzone mögliche Punkte für die Gastgeber. Im folgenden Drive trugen Aaron Ellis und seine Offense den Ball über das gesamte Feld – unterstützt von starken Läufen durch Alexander Ernst und Ali Momen. Doch kurz vor einem möglichen dritten Touchdown verloren die Vikings den Ball durch einen Fumble, wodurch die Ducks noch ein letztes Mal in Ballbesitz kamen. Mit nur noch 20 Sekunden auf der Uhr entschieden sich die Salzburger allerdings, die Uhr herunterlaufen zu lassen. Mit dem 14:0-Auswärtssieg feiern die Vienna Vikings ihren zweiten Erfolg in dieser Saison (2–1) und gehen mit Rückenwind in die Bye Week. In Woche vier wartet dann das mit Spannung erwartete Topspiel gegen die Danube Dragons. Head Coach Benjamin Sobotka:  „Es war wieder ein durchwachsenes Spiel von uns. Wir haben relativ lange gebraucht, um richtig in Fahrt zu kommen. Aber gerade in der Defense hat man gesehen: Wenn wir einmal unseren Rhythmus finden, wird es extrem schwer, uns zu stoppen. Und auch in der Offense – wenn wir einen Drive ins Rollen bringen, dann war das nicht einfach nur ein Big Play oder ein glücklicher Moment, sondern ein konsequenter, starker Drive. Genau da müssen wir hinkommen: konstant spielen. Wenn wir es schaffen, diesen Modus dauerhaft zu halten und kontinuierlich zu driven, dann wird dieses Team ein richtig gutes Football-Team sein – und sehr schwer zu schlagen.“

Read more >

Sommer 2025: Vikings Feriencamp geht in die nächste Runde

Die Wikinger setzen ihre langjährige Tradition fort und laden dieses Jahr wieder zum Feriencamp ein. Dieses abwechslungsreiche sportliche Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 16 Jahren und bietet neben Football und Cheerleading auch vielfältige andere Aktivitäten. Es handelt sich NICHT um ein Camp zur Vorbereitung auf die Football oder Cheerleading Saison, sondern soll den Teilnehmenden ein schönes sportliches Programm während der Sommerferien bieten. Anmeldungen sind bis zum 27. Juni 2025 möglich! WANN Erste Woche: Montag, 07. Juli bis Freitag, 11. Juli 2025 Zweite Woche: Montag, 04. August bis Freitag, 08. August 2025Dritte Woche: Montag, 11. August bis Freitag, 15. August 2025Täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnehmer können zwischen 8:00 und 9:30 Uhr gebracht und von 15:30 bis 17:00 Uhr abgeholt werden. WO Footballzentrum „Ravelin“, 1110 Wien, Ravelinstraße 8 (Für Schlechtwetter ist eine Alternative gesorgt) KOSTEN Eine Woche voller Spaß und sportlicher Herausforderungen für Vikings-Mitglieder: EUR 245,00Verlängerungswoche/n für noch mehr Abenteuer und Erlebnisse für Vikings-Mitglieder: EUR 195,00Eine Woche voller Action für Nichtmitglieder: EUR 269,00Verlängerungswoche/n, um die Ferien richtig auszukosten, für Nichtmitglieder: EUR 214,00 LEISTUNGEN Hast Du Fragen? Dann kontaktiere uns unter: feriencamp@viennavikings.com

Read more >

ready to take your business to the next level?

Get in touch today and receive a complimentary consultation.